Steuerspar-Checkliste: Bilanzvorbereitung
1. Buchhaltung Bilanzjahr: Sachkontensaldenliste zum Bilanzstichtag
2. Übermittlung der Buchhaltung des Bilanzjahres mittels Datenträger oder Ausdruck
3. Kopien sämtlicher Rechnungen von Anlagenzugängen/Investitionen, bei Lkw-Kauf auch Kopie des Zulassungsscheins
4. Kopie des Ankaufs/Verkaufs von Wertpapiere
5. Kopie des Depotauszugs vom WP-Bestand zum Bilanzstichtag
6. Durchsicht des bestehenden Anlagenverzeichnisses hinsichtlich Abgänge von Wirtschaftsgütern, bei Anlageverkäufen auch Kopie der Ausgangsrechnung
7. Originalinventuraufstellung zum Bilanzstichtag
8. Aufstellung von sonstigen Vorräten zum Bilanzstichtag
9. Aufstellung von unfertigen/halbfertigen Aufträgen zum Bilanzstichtag
10. Aufstellung (Kopie der Ausgangsrechnungen des Folgejahres) für erbrachte noch nicht verrechenbare Leistungen
11. Abgestimmte Debitorensaldenliste zum Bilanzstichtag
- OP-Liste zum Bilanzstichtag und aktuelle OP-Liste zum Übergabezeitpunkt
- Aufstellung der dubiosen Forderungen mit Grund/Höhe der Wertberechtigung
- Aufstellung und Grund der uneinbringlichen Forderungen
- Hinweise zu Fremdwährungsforderungen vornehmen (Kurse etc.)
12. Kopien der Belege von sonstigen Forderungen zum Bilanzstichtag
13. Kopie des Kassabuchsaldos zum Bilanzstichtag (letzte Kassabuchseite)
14. Kopien von sämtlichen aktiven und passiven Bankkontoauszügen zum Bilanzstichtag
15. Umsatzsteuervoranmeldungen und ZM-Meldungen des Bilanzjahres
16. Offene Urlaube und Zeitguthaben sämtlicher Dienstnehmer zum Bilanzstichtag
17. Unterlagen und Schriftverkehr für zu bildende Rückstellungen zum Bilanzstichtag (z. B. Schadenersatz, Prozess, Garantie, Drohverlustrückstellungen, usw.)
18. Versicherungsmathematisches Pensionsgutachten zum Bilanzstichtag
19. Abgestimmte Kreditorensaldenliste zum Bilanzstichtag Hinweise für noch vorzunehmende Korrekturen bei den Kreditoren Hinweise auf Fremdwährungsverbindlichkeiten vornehmen
- Hinweise auf Fremdwährungsverbindlichkeiten vornehmen
- Hinweise für noch vorzunehmende Korrekturen bei den Kreditoren
20. Kopien von Eingangsrechnungen mit Lieferungen bis zum Bilanzstichtag, jedoch ER-Datum erst im Folgejahr
21. Kopien der Kredit-/Darlehensverträge, die im Bilanzjahr neu aufgenommen wurden
22. Kopien der im Bilanzjahr neu abgeschlossenen betrieblichen/privaten Verträge (z. B. Mietverträge, Leasingverträge, Lieferverträge, Serviceverträge, Sponsoring usw.)
23. Kopien der Versicherungspolizzen, die im Bilanzjahr neu abgeschlossen wurden
24. Kopien der Belege von sonstigen Verbindlichkeiten zum Bilanzstichtag
25. Fahrtenbücher von Pkw im Betriebsvermögen oder geleasten Pkw
26. Aufstellung Eigenverbrauchsaufzeichnungen (z. B. Warenbezüge, Sachbezüge, umsatzsteuerpflichtige Werbeaufwendungen etc.)
27. Aufstellung und Hinweise über die Beurteilung von Privatanteilen
28. Aufstellung aktivierter Eigenleistungen (Personalstunden und Materialeinsatz)
29. Kopien der Eingangsrechnungen über ausbezahlte Provisionen
30. Kopien von Auslandszahlungen, für die Mitteilungspflicht besteht
31. Aufstellung der Reisekosten des Einzelunternehmens bzw. Gesellschafters, sofern nicht bereits verbucht
32. Kopien von Aufwendungen, für die Versicherungsentschädigungen gewährt wurden
33. Aufstellung über sonstige Einkünfte (z. B. Einkünfte aus Kapitalvermögen) im Bilanzjahr
34. Gegebenenfalls einen Hinweis für Meldeverpflichtung bei Schenkung unter Lebenden
35. Aufstellung von Sonderausgaben im Bilanzjahr
- vorhandene Leibrentenverpflichtungen
- Versicherungsbestätigungen für UV, KV, PV, Nachkauf PV, etc.
- Belegnachweise für Zahlungen von Wohnraumschaffung
- Belegnachweise für Sanierung von Wohnraum
(Ausgaben für Wohnraumschaffung und Versicherungen können nur mehr für vor dem 1.1.2016 abgeschlossene Verträge bzw. Maßnahmen als Sonderausgaben berücksichtigt werden.)
- Belegnachweise von Kirchensteuerzahlungen
- Belegnachweise von Zahlungen für begünstige Spenden
36. Aufstellung von Aufwendungen für die Kinderbetreuung
37. Kopie der Inskriptionsbestätigung von Kindern bei Beginn des Studiums im Bilanzjahr
38. Aufstellung von Aufwendungen für außergewöhnliche Belastungen (z. B. Krankheitskosten, Behinderung, Verlassenschaften, Unterhalt usw. )
Checkliste drucken
Kanzleimarketing
zum Seitenanfang